Russische Zentralbank erklärt Rückgang des Rubelkurses
Der Rückgang des Rubels sei hauptsächlich auf Veränderungen in der Handelsbilanz zurückzuführen, sagte Ksenija Judajewa, erste stellvertretende Vorsitzende der russischen Zentralbank. Sie erklärte:
"Die Hauptfaktoren [für den Rückgang des Rubels], die wir nach wie vor hervorheben, sind die Handelsbilanz. [...] Wir sehen in diesem Jahr eine deutliche Verringerung der Leistungsbilanz im Vergleich zum letzten Jahr und zum letzten Quartal, was auch auf den Rückgang der Exporteinnahmen zurückzuführen ist, und ich denke, der Preisverfall hat sich auch ausgewirkt."
Judajewa führte den Rückgang auf die niedrigeren Exporteinnahmen aufgrund der Rohstoffpreise zurück. Sie schloss jegliche Risiken für die russische Finanzstabilität aus.
Am 4. Juli erreichte der US-Dollar 90 Rubel und der Euro überschritt 98 Rubel. Die US-Währung überschritt dieses Niveau zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr ‒ das letzte Mal wurde ein so teurer US-Dollar an der Moskauer Börse am 28. März 2022 gehandelt. Die europäische Währung überschritt die Marke von 98 Rubeln zum ersten Mal seit dem 29. März 2022.
In der vergangenen Woche stieg der US-Dollarkurs an drei Handelstagen ‒ vom 28. bis 30. Juni ‒ um 5,27 Prozent, der Euro um 4,89 Prozent. Im Juni stieg der Kurs der US-Währung stetig an, was auf die Schwächung der russischen Zahlungsbilanz, den Rückzug ausländischer Unternehmen aus russischen Vermögenswerten und die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach ausländischer Währung während der Ferienzeit zurückzuführen ist, erklärten Experten.
Im Juli werde der Wert des US-Dollars von der Zahlungsbilanz, den Zinssätzen der Regulierungsbehörden und den Auswirkungen der Unternehmensverkäufe von Ausländern beeinflusst werden, so russische Analysten.
Mehr zum Thema - Sberbank-Chef: Dollar und Euro nicht länger "Lebenselixier", sondern "Blutgerinnsel" im Finanzsystem
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.